Der Zoll Eignungstest mittlerer Dienst (m. D.)
Der Einstellungstest beim Zoll findet an insgesamt zwei unterschiedlichen Tagen statt. Dieser ist aufgeteilt in einen schriftlichen Eignungstest, den PC-Test, sowie in einen mündlichen Test, das Assessment-Center. Nachdem Du Deine Bewerbung beim Zoll erfolgreich eingereicht hast, erwartet Dich im Anschluss die Eignungsprüfung.
Das Auswahlverfahren für den mittleren Dienst beim Zoll ist wie folgt aufgebaut:
1. Tag - Schriftlicher Zoll Eignungstest mittlerer Dienst
Das schriftliche Zoll Auswahlverfahren findet am ersten Tag statt und dauert in der Regel 3 bis 3,5 Stunden. Hier wirst Du hinsichtlich Deiner kognitiven Fähigkeiten getestet. Folgende Aufgabentypen sind Bestandteil des Tests:
Zahlenverständnis
- Grundregeln der Mathematik
- Zins-, Prozent- und Vergleichsrechnung (Dreisatzrechnung)
Hinweis: Du kannst zur Lösung der Aufgaben einen Taschenrechner benutzen.
Sprachverständnis
- dt. Rechtschreibung, Orthographie und Grammatik
- Nachweis in der Anwendung von Gesetzestexten
- Textverständnis
Schriftliche Arbeitsprobe
In dieser Aufgabe geht es darum, dass Du zu einem Thema Stellung beziehen musst. So könnte das Thema z. B. lauten: Sollte eine Organspende für alle Bürger verpflichtend eingeführt werden?
Folgende Punkte werden dabei berücksichtigt:
- Strukturierung des Problems bzw. des Sachverhalts
- Fähigkeiten hinsichtlich der Ausdrucksweise
- Bewertung der Rechtschreibung, Orthographie und Grammatik
- Logischer Aufbau der Arbeitsprobe
Wissenstest (Überprüfung des Allgemeinwissens)
Hier musst Du Deine Allgemeinbildung nachweisen. Halte Dich daher beim aktuellen Tagesgeschehen auf dem Laufenden und befasse Dich regelmäßig mit den Nachrichten. Zusätzlich empfehlen wir Dir, wichtige geschichtliche Ereignisse zu kennen und sich über den Zoll zu informieren.
2. Testtag - Mündlicher Zoll Einstellungstest (Assessment-Center) mittlerer Dienst
Du wirst zum Zoll Assessment-Center (AC) eingeladen, sofern Du den schriftlichen Test erfolgreich bestanden hast. Das Zoll AC ist besonders wichtig, da hier die meisten Punkte im Eignungsverfahren vergeben werden. Folgende Inhalte erwarten Dich:
Gruppendiskussion
In der Gruppendiskussion musst Du gemeinsam mit anderen Bewerbern über ein vorgegebenes Thema diskutieren. Da Du Dich hier direkt mit den anderen messen musst, ist dieser Abschnitt besonders anspruchsvoll.
Konflikt-Rollenspiel
Im Konflikt-Rollenspiel arbeitest Du mit einem erfahrenen Rollenspieler zusammen, um eine Problemsituation aus dem dienstlichen Alltag zu lösen. Hierbei ist es wichtig, strategisch und diplomatisch vorzugehen.
Auswahlgespräch (strukturiertes Interview)
Im Auswahlgespräch nimmt Dich die Auswahlkommission genau unter die Lupe und stellt Dir auch unangenehme Fragen. Hier kannst Du die meisten Punkte im gesamten Assessment-Center erzielen.
Zoll Sporttest
Einen speziellen Sporttest beim Zoll gibt es nicht mehr. Stattdessen musst Du Deine körperliche Fitness durch das Deutsche Sportabzeichen (DAS) nachweisen.
Weitere Informationen zur Zoll-Bewerbung, Ausbildung und zum Auswahlverfahren (Assessment-Center) im mittleren Dienst findest Du ebenfalls bei uns.
Der Zoll Eignungstest gehobener Dienst (g.D.)
Nachdem Deine Bewerbung beim Zoll geprüft wurde und Du die Einstellungsvoraussetzungen sowie die weiteren Anforderungen erfüllst, wirst Du zum mehrtägigen Zoll-Eignungstest eingeladen.
Der Zolltest für den gehobenen Dienst ist wie folgt strukturiert:
1. Testtag - Schriftliches Zoll Auswahlverfahren gehobener Dienst
Der schriftliche Zoll-Auswahltest findet am ersten Testtag statt und dauert in der Regel 4 Stunden.
Zahlenverständnis
- Grundregeln der Mathematik
- Prozent- und Zinsrechnung
- Vergleichsrechnung
Hinweis: Du kannst einen Taschenrechner zur Lösung der Matheaufgaben verwenden.
Sprachverständnis
- Grammatik, Zeichensetzung und deutsche Rechtschreibung
- Fähigkeiten in der Anwendung von Gesetzestexten
- Textverständnis
Schriftliche Arbeitsprobe
Bei dieser Aufgabe musst Du Dich zu einem bestimmten Thema äußern. Zum Beispiel könnte das Thema sein: „Sollte eine Organspende für alle Bürger verpflichtend eingeführt werden?“
Dabei werden folgende Aspekte geprüft:
- Wie gut Du das Problem oder den Sachverhalt strukturierst
- Deine Ausdrucksweise
- Rechtschreibung, Orthografie und Grammatik
- Der logische Aufbau Deiner Arbeitsprobe
Wissenstest (Überprüfung des Allgemeinwissens)
Hier gilt es, Deine Allgemeinbildung zu zeigen. Halte Dich also über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden und beschäftige Dich regelmäßig mit den Nachrichten. Es ist außerdem hilfreich, wichtige geschichtliche Ereignisse zu kennen und Dich über den Zoll zu informieren.
2. Testtag - Zoll Auswahlverfahren mündlich (Assessment-Center) gehobener Dienst
Du wirst zum Zoll Assessment-Center (AC) eingeladen, sofern Du den schriftlichen Test erfolgreich bestanden hast. Das Zoll AC ist besonders wichtig, da hier die meisten Punkte im Eignungsverfahren vergeben werden. Folgende Inhalte erwarten Dich:
Gruppendiskussion
In der Gruppendiskussion diskutierst Du zusammen mit anderen Bewerbern ein vorgegebenes Thema. Da Du Dich hier direkt mit den anderen vergleichen musst, ist dieser Abschnitt besonders herausfordernd.
Konflikt-Rollenspiel
Beim Konflikt-Rollenspiel arbeitest Du mit einem erfahrenen Rollenspieler zusammen, um eine Problemsituation aus dem beruflichen Alltag zu lösen. Dabei ist es wichtig, strategisch und diplomatisch vorzugehen.
Vortrag eines Themas
Du erhältst ein Thema, für das Du eine bestimmte Vorbereitungszeit zur Verfügung gestellt bekommst. Nach dieser Zeit musst Du dann freistehend Deinen Vortrag vor der Auswahlkommission halten.
Auswahlgespräch (strukturiertes Interview)
Im Auswahlgespräch wird die Auswahlkommission genau prüfen, wie Du Dich schlägst, und stellt Dir auch unangenehme Fragen. In diesem Abschnitt kannst Du die meisten Punkte im gesamten Assessment-Center erreichen.
Starte jetzt Deine Karriere bei der
Zollverwaltung als Zöllner!
Besuche jetzt ein Coaching für das Zoll Assessment-Center!



